Familie Dörfel

Herkunft des Nachnamens wird langläufig folgendermaßen beschrieben Der Nachname Dörfel ist deutschen Ursprungs und gilt als toponymischer Nachname, abgeleitet von einem Ortsnamen. Der Name kommt vom deutschen Wort „Dorf“ und dem Diminutivsuffix „-el“, welches auf ein kleines Dorf oder einen Weiler hindeutet . Somit hatte wahrscheinlich jemand mit dem Nachnamen Dörfel Vorfahren, die aus eines kleinen Dorf kamen. Toponymische Nachnamen wie Dörfel wurden häufig an Personen nach ihnen vergeben. Sie sind von ihrem ursprünglichen Wohnort weggezogen, was dazu dient, sie mit ihrem früheren Standort zu identifizieren.

Auffällig ist, dass der Name Dörfel in den sächsischen Landkreisen Vogtlandkreis , Erzgebirgskreis  und Landkreis Zwickau  deutlich öfter vertreten ist als im restlichen Deutschland.

Vogtlandkreis [2]

Erzgebirgskreis [3]

Landkreis Zwickau [4]

Česká Kamenice (deutsch Böhmisch Kamnitz) erlebte im Jahr 1713 die Pest,  1753 eine Überschwemmung, 1775 Bauernaufstände und im Jahr 1778 einen Stadtbrand

 

In Tschechien ist der Name Dörfel nicht mehr zu finden. Allerdings gab es im ehemaligen Böhmen einige Orte mit dem Namen Dörfel. Folgende Orte habe ich gefunden: Adlerdörfel, Böhmisch Neudörfel, Deutsch Neudörfel, Dörfel bei Friedland, Füllersdörfel, Glasdörfel, Grenzdörfel, Haidedörfel, Hölldörfel, Jägerdörfel, Kratzau-Neudörfel, 5xNeudörfel, Überdörfel. Alle diese Orte befinden sich am nördlichen Rand Tschechiens. Eine solche Häufung gibt es nirgendwo sonst. Vielleicht liegt der Ursprung des Namens in Nordböhmen.

 

Auf dem Bild ist Filipov 11 zu sehen. Möglicherweise ehemals Phillipsdorf 11. In Aufzeichnungen ist Philippsdorf 11 als Geburtsort und Wohnort unterschiedlicher Familienmitglieder der Familie Dörfel angegeben..

Johann Georg Dörfel ist der älteste mir bekannte Vorfahre. Laut Aufzeichnung wurden seine Kinder in Philippsdorf Nr.11 geboren
 

Biografie und historischer Zusammenhang

Philippsdorf ist ein Ortsteil von Niederkamnitz der wiederum ein Ortsteil von Böhmisch Kamnitz ist. Der heutige Name ist Filipov ein Ortsteil von Česká Kamenice. 1738 wurde in eine Zeit geboren, die von einer komplexen politischen und kulturellen Landschaft geprägt war. es waren die letzten Jahre des Heiligen Römischen Reiches. Philipsdorf lag in Böhmen, einer Region tief im Innern beeinflusst durch die habsburgische Herrschaft.

Im frühen 18. Jahrhundert kam es unter Maria Theresia zur Festigung der Macht der Habsburger nach dem Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748). Dieses dürfte ein prägendes Merkmal seiner Jugend gewesen sein. Als Kind einer kinderreichen Familie mit zehn Geschwistern, dürfte Johann Georg Dörfels Erziehung geprägt gewesen sein, von den sozialen Normen und familiären Strukturen die typisch für die ländliche böhmische Gesellschaft waren. Europa erlebte die Aufklärung, eine intellektuelle Bewegung, die sich für die Vernunft einsetzte und die ihn wahrscheinlich seine Bildung und Weltanschauung beeinflusste.

1740 starben die österreichischen Habsburger im Mannesstamm aus. Auf Grund der zuvor in jeweils allen habsburgischen Territorien und Ländern erlassenen Pragmatischen Sanktion übernahm Maria Theresia jeweils als Königin, Erzherzogin usw. die sonst nur Männern vorbehaltenen Herrscherrechte und gründete mit ihrem Gatten das nachfolgende Herrscherhaus Habsburg-Lothringen. Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs indes wurde von den Kurfürsten gewählt und sein (nicht erbliches) Amt konnte aufgrund Reichsrechts nur von einem Mann ausgeübt werden, weshalb sich Maria Theresia nicht als geeignete Kandidatin qualifizierte. Die Pragmatische Sanktion wurde zwar im Österreichischen Erbfolgekrieg angefochten, die Monarchie ging aus dem Krieg aber nunmehr international anerkannt, wenngleich territorial geschmälert hervor.Während der Herrschaft von Maria Theresia (1740–1780) im Zeitalter des Absolutismus erfuhr Böhmen weitgehende Toleranz und das Verhältnis des Königreichs zum Herrscherhaus besserte sich wieder. Gleichzeitig wurde das Land durch den aufstrebenden nördlichen Nachbarn Preußen bedroht. Im Österreichischen Erbfolgekrieg besetzte die preußische Armee unter König Friedrich dem Großen 1740 Schlesien – damals immer noch ein Land Böhmens – und Böhmen musste es teilweise zusammen mit der Grafschaft Glatz im Frieden von Berlin 1742 abtreten, während Österreichisch-Schlesien als Kronland bei Böhmen verblieb. 1757 stießen während des Siebenjährigen Kriegs preußische Truppen sogar auf Prag vor und brachten den Österreichern in der Schlacht bei Prag eine Niederlage bei.

 Maria Theresias Sohn, der Reformer Joseph II., strebte danach, die Habsburgermonarchie zu einem einheitlichen Staat mit deutscher Amtssprache zu entwickeln, scheiterte damit aber vor allem in Ungarn. Dennoch war laut Ernst Trost „Deutsch das Esperanto der Donauländer“.[4]

Durch die 1804 während der Koalitionskriege erfolgte Konstituierung der dem Haus Habsburg-Lothringen unmittelbar untertanen Länder als Kaisertum Österreich – eine Reaktion auf die Selbstkrönung Napoleons I. wenige Monate zuvor – wurde die Habsburgermonarchie, schon seit Maria Theresia zentral von Wien aus verwaltet, auch offiziell zum selbstständigen Staat. Das Heilige Römische Reich wurde 1806 für nicht mehr bestehend erklärt.

Das Kaisertum Österreich blieb bis zum Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn von 1867, der Österreich-Ungarn als Doppelmonarchie, als Realunion der zwei Staaten definierte, ein einheitlicher Staat. Einheitlich blieben in der Folge bis 1918 obligatorisch der Monarch, die Außenpolitik, Heer und Kriegsmarine sowie fakultativ vereinbarte Wirtschaftsstandards wie die gemeinsame Gulden-, dann Kronenwährung.

Johann Georg heiratete im Jahr 1760 in Niederkamnitz Maria Elisabeth Kühn. Zu einer Zeit, als die Ehe sowohl als Personalunion als auch Wirtschaftspartnerschaft bedeutete. Ihre sechs Kinder wurden in eine Zeit hineingeboren, in der die traditionelle Familie herrschte. Diese Einheit war von zentraler Bedeutung für die gesellschaftliche Stabilität, und die katholische Kirche spielte eine bedeutende Rolle im Gemeinschaftsleben, insbesondere in habsburgischen Gebieten wie Böhmen.

Als Stumpfwarenfabrikant beteiligte sich Dörfel am aufstrebenden Bereich der Strumpfwarenherstellung. Der In der Mitte des 18. Jahrhunderts begann die Proto-Industrialisierung, die den Grundstein für die spätere groß angelegte Industrie legte Revolutionen. In Regionen wie Böhmen wurden lokale Handwerke und Gewerbe zunehmend Teil eines größeren Marktes Volkswirtschaften.

Johann Georg Dörfel verstarb 1772 vorzeitig im Alter von 34 Jahren. Sein Leben fiel mit bedeutenden Ereignissen zusammen historische Veränderungen, einschließlich des Aufstiegs des aufgeklärten Absolutismus in Mitteleuropa. Während vieles von ihm persönlich ist Seine Auswirkungen werden möglicherweise nicht in großen historischen Erzählungen festgehalten, sein Leben spiegelt die Erfahrungen lebender Einzelpersonen wider durch die Komplexität der europäischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts

Franz Dörfel  lebte Ende des 18. Jh.  in Böhmen. Dort heiratete er Maria Anne Büchse. Sie bekamen einen Sohn, Benedikt Dörfel.

Biografie und historischer Zusammenhang

Der Sohn von Johann Georg Dörfel wurde in eine Zeit tiefgreifender Veränderungen hineingeboren. Im Jahr 1761 befand sich Europa inmitten der Sieben Jahrekrieg, ein globaler Konflikt, an dem alle Großmächte der damaligen Zeit beteiligt waren und der sich über fünf Kontinente erstreckte. Obwohl Philippsdorf, sein Geburtsort, dürfte von den direkten Auswirkungen dieses Krieges im weiteren Sinne etwas verschont gewesen sein Geopolitische Veränderungen hätten die wirtschaftliche und soziale Landschaft, in der er aufwuchs, beeinflusst. Die seines Vaters Diese Generation erlebte den Aufstieg Preußens unter Friedrich dem Großen, dessen militärisches Können Central umgestaltete Europa. Dörfels Familienleben spielte sich in einer Zeit ab, die vom Zeitalter der Aufklärung geprägt war, in dem die Vernunft im Vordergrund stand. Wissenschaft und individuelle Rechte über Tradition. Diese intellektuelle Bewegung begann, das Etablierte herauszufordern die soziale Ordnung und hatte wahrscheinlich einen gewissen Einfluss auf die Werte und die Bildung in seiner Gemeinschaft. Als Dörfel heiratete Maria Anne Büchse und ihre zehn Kinder zogen sie in einer Welt auf, in der alte Regime herrschten in Frage gestellt, und es entstanden neue Vorstellungen über Regierungsführung und Gesellschaft, die zu den Franzosen führten Revolution am Ende des Jahrhunderts. Beruflich war Franz Dörfel als Strumpfmacher tätig, ein Beruf, der auf handwerklichem Geschick und handwerklichem Geschick beruhte.

Sein Leben fiel jedoch mit den frühen Phasen der industriellen Revolution zusammen, die in Großbritannien begann Ende des 18. Jahrhunderts und verbreitete sich allmählich in ganz Europa. Es ist zwar unklar, wie weit die Industrie voranschreitet Auswirkungen auf Dörfels eigene Arbeit, die zunehmende Mechanisierung der Textilproduktion andernorts kündigte sich als bedeutsam an Veränderungen für Handwerker wie ihn. Die zunehmende Präsenz von Fabriken hätte sowohl Herausforderungen als auch Herausforderungen mit sich bringen können Möglichkeiten für traditionelle Handwerker. Zum Zeitpunkt von Dörfels Tod im Jahr 1839 hatte Europa monumentale Veränderungen erlebt. Er hat es überlebt die turbulenten Zeiten der Napoleonischen Kriege, des Wiener Kongresses und der darauf folgenden Umgestaltung Europäische Grenzen. Die gesellschaftspolitische Landschaft hatte sich mit dem Aufkommen des Nationalismus dramatisch verändert Der Liberalismus stellt die alten feudalen Ordnungen in Frage. In seinen letzten Jahren dürfte Dörfel die ersten Gerüchte beobachtet haben der Revolutionen von 1848, die darauf abzielten, der weit verbreiteten Unzufriedenheit in der Bevölkerung entgegenzuwirken. Sein Tod kam kurz bevor diese revolutionären Wellen vollständig ausbrachen, aber die Welt, die er hinterließ, war deutlich anders von dem, den er betrat

Benedikt Dörfel heiratete Maria Anne Guide.

Am 30 Aug 1830 kam ihre Tochter Maria Anna Dörfel zur Welt. siehe Phillipsdorfer Taufbuch

 

Ihr Sohn Franz Dörfel heiratete am 27. September 1857 Klothilde Thuerfelder.

Aufnahmebogen 1857 Franz Dörfel

 

Deren Sohn Richard Johann Dörfel heiratete am 26. September 1899 in
Prag Marta Alma Fanny Bumann.

Aufnahmebogen Richard Johann Dörfel

 

Am 19.10.1900 kam in Prag ihr Sohn Werner Franz Karl Dörfel zur
Welt. Am 22. Dez. 1936 heiratete er Elfriede Friedrich.

ab 1937 Werner Franz Karl arbeitet als Ingenieur bei Siemens.

Von 1937 bis 1943 lebten sie
in der Goebelstraße 76 in Berlin Siemensstadt.

später im Jungfernheideweg 31 ca 1955

dann ca. 1957 in der in der Trabener Strasse in Berlin Grunewald.

In den 80er Jahren zogen  nach Rheinbach.

Werner starb am 9. Jan. 1971 in Rheinbach

 

 

Sie und er wurden auf dem dortigen Friedhof beigesetzt.


 

Quellen:

[1] Zitate 1. Quelle: desKaiser-Website, verwaltet von Werner Kaiser https://www.myheritage.de/person-4000041_153994201_153994201/martha-alma-fanny-dorfel-gebburmann Diese AI Biography™ wurde von MyHeritage mithilfe von KI erstellt und enthält Daten von MyHeritage und von OpenAI generierte Inhalte.

[2] Von Vogtlandkreis – own work based on http://www.ngw.nl/int/dld/kreis/vogtland.htm ngw.nl,2009-06-17 file made by Shorshi2211, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7044261

[3] Von farb.eps aus http://www.erzgebirgskreis.de/de/landkreis/wappen-signet/2012-09-21 von ludger1961 mit Inkscape editiert und ins SVG-Format gesetzt Earlier version 2010-02-12 Transferred from de.wikipedia to Commons by User:Poznaniak using CommonsHelper.(http://www.erzgebirgskreis.de/index.php?id=6594 • Original text: selbst erstellt), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9461110

[4] Von Autor/-in unbekannt – Eigenes Werk, basierend auf: Wappen Landkreis Zwickau.png, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29863220

[5]Von Der ursprünglich hochladende Benutzer war Zp in der Wikipedia auf Tschechisch – Übertragen aus cs.wikipedia nach Commons., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2870411